Blog
90 Jahre Auto Union
Aus Audi, DKW, Horch und Wanderer entsteht 1932 die Auto Union AG
Die vier ineinander verschlungenen Ringe sind heute das Markenzeichen des PKW-Herstellers Audi. Es symbolisiert den am 29. Juni 1932 vollzogenen Zusammenschluß der vier bis dahin unabhängigen Kraftfahrzeughersteller Audi, DKW, Horch und Wanderer. Sie sind die Wurzeln der heutigen AUDI AG.

1932 schließen sich am 29. Juni auf Initiative der Sächsischen Staatsbank die damaligen Audiwerke AG, die Horchwerke AG und die Zschopauer Motorenwerke J. S. Rasmussen AG (DKW) zur Auto Union AG zusammen. Gleichzeitig wird mit der Wanderer Werke AG ein Kauf- und Pachtvertrag zur Übernahme der Wanderer Automobilabteilung abgeschlossen. Sitz des neuen Konzerns ist Chemnitz, die Verwaltung befindet sich bis 1936 im DKW-Werk Zschopau. Die Auto Union AG wird mit ihrer Gründung der zweitgrößte Kraftfahrzeugkonzern in Deutschland. Das Firmensignet zeigt vier ineinander verschlungene Ringe, die für die unauflösbare Einheit der vier Gründerfirmen stehen. Die Markennamen Audi, DKW, Horch und Wanderer behält das neue Unternehmen bei. Jede der vier Marken verantwortet innerhalb des Konzerns ein bestimmtes Marktsegment: DKW ist im Bereich Motorräder und Kleinwagen aktiv, Wanderer baut und vertreibt Automobile der Mittelklasse, Audi bringt Automobile im gehobenen Mittelklassesegment auf den Markt und Horch steht für die automobile Luxus- und Oberklasse.
Bis heute sind die Horch- und Audi-Historie und die Geschichte des Automobilbaus erlebbar: Zum einen im August Horch Museum in Zwickau, zum anderen auch im Ingolstädter Audi museum mobile.
Bis heute sind die Horch- und Audi-Historie und die Geschichte des Automobilbaus erlebbar: Zum einen im August Horch Museum in Zwickau, zum anderen auch im Ingolstädter Audi museum mobile.