alpenkreuzer super gt
IFA camptourist 5-3

Der Alpenkreuzer Super GT oder IFA Camptourist 5-3
Wenn einem der Wohnwagen, in diesem Fall ein Trabant-tauglicher und sehr nett ausgestatteter QEK Junior, gestohlen wird, hat man genau drei Möglichkeiten: Sich selbst bemitleiden, einen neuen Wohnwagen kaufen oder überlegen, ob man aus der Not eine Tugend macht und sich eine Alternative anschafft. Die Wahl fiel anno 2013 auf letzteres. Camptourist – die Wohnzeltanhänger aus Olbernhau. Während der Fahrt angenehm klein und handlich, auf dem Campingplatz weit größer als jeder QEK Junior mit Vorzelt. Und da es beim Trabant als Zugwagen bleiben sollte, wäre mehr als ein QEK Junior sowieso nicht drin gewesen.
Galerie
Hier klicken
Voriger
Nächster
Schnell fiel die Wahl auf die Camptourist-Baureihe 5, denn die deutlich besser verfügbaren 6-2 mit ihrem umständlichen Klappmechanismus schieden von vornherein aus. Mehr als 90 Prozent der Olbernhauer Produktion ging in den Export, die meisten ins nichtsozialistische Wirtschaftsgebiet. Kurz: Sie wurden gegen Westgeld verhökert. Unter dem Markennamen Alpenkreuzer wurden besonders viele in die Niederlande geliefert. Was dazu führt, daß sie dort billiger und besser zu haben sind als hierzulande. Dort gelten sie als alt und billig, hier werden sie zunehmend teurer. Also ab ins Internet und die holländischen Verkaufsbörsen durchstöbert. Schon bald fand sich das Spitzenmodell aus Olbernhau. In der DDR als Camptourist 5-3 Luxus in verschwindend geringen Stückzahlen angeboten, in den Niederlanden und der BRD als Alpenkreuzer Super GT. Der lange mit dem Küchenanbau am Heck. Und während die DDR-Käufer mit einer Kunststoffspüle und zweiflammigem Aufbaukocher auskommen mußten, bekamen die Holländer einen dreiflammigen Edelstahlherd samt integriertem Spülbecken. Made in West-Germany. Und sie bekamen (wegen des Westgeldes, Sie wissen schon) auch das bessere Zelt. Mit gummierten Dachflächen, also garantiert und auch langfristig regendicht. Das Leergewicht von 360 kg und die serienmäßige Bremsanlage machen es problemlos möglich, auch diesen Anhänger mit dem Trabant zu ziehen. Sogar mit dem Zweitakter, aber für Touren dieser Art steht hier ja auch noch ein Trabant 1.1 mit 1,3l-Motor aus dem Wartburg bereit, der mit diesem Anhänger überhaupt keine Probleme hat.



Also gab es eine längere Tour zu unseren holländischen Nachbarn. Ein freundlicher Kontaktmann, der beide Sprachen beherrscht, hatte den Verkäufer bereits vorbereitet und dann wechselte ein holländischer Alpenkreuzer, der in Wahrheit aus dem Erzgebirge kam und 1988 in der DDR gebaut wurde, den Besitzer. Zuhause angekommen, legte die Bestandsaufnahme eine Teil-Instandsetzung nahe. Neue Deckelplatte, ein paar Kleinreparaturen am Zelt, ein frisch verzinktes Gestänge und neue Reifen. Dazu einen kompletten Satz neue Matratzen, für die sich eine originale Rolle geblümten DDR-Stoffes als Bezug fand. Die Nähmaschine und ihre Bedienerin sorgten für zwei neue Innenzelte als Schlafkabinen, natürlich nach Originalmuster. Und schon konnte der Urlaub beginnen…
Mit Vorzelt bietet der Camptourist 5-3 Luxus deutlich mehr Fläche als der mit Vorzelt ausgerüstete QEK Junior. Bei allem Ärger über den Diebstahl, aber das Campen im Wohnzeltanhänger bietet gerade für Familien erhebliche Vorteile. Und macht Spaß.