Blog
Förderverein aufgelöst
Gemeinnütziger Förderverein Fahrzeugmuseum Frankenberg ist Geschichte

In Frankenberg endet eine Ära
Der seit den neunziger Jahren aktiv arbeitende Gemeinnützige Förderverein Fahrzeugmuseum Frankenberg e.V. hat sich am 23. Mai 2022 aufgelöst. Damit endeten Jahrzehnte des Engagements früherer Barkas-Mitarbeiter und Interessenten an der Fahrzeuggeschichte der sächsischen Kleinstadt für das bisherige Fahrzeugmuseum Frankenberg. Mit der Auflösung dieses Museums und der Umsetzung der rollenden Exponate in die neue ZeitWerkStadt war dem Verein sein satzungsmäßiges Ziel faktisch abhanden gekommen. Pläne, den Verein umzubenennen und dennoch weiter für die Erforschung und Aufbereitung der Fahrzeuggeschichte zu arbeiten, scheiterten:
„Letztlich scheiterte es an Personalfragen“, teilte der letzte Vereinsvorsitzende Jürgen Rehm mit: „Es war uns neben all den äußeren Umständen nicht mehr möglich, einen 1. Vorsitzenden zu finden. Die älteren unter uns können ein solches Amt nicht mehr ausfüllen, die Jüngeren stecken voll im Arbeitsleben und haben die Zeit nicht. Obendrein gibt es unser Fahrzeugmuseum nicht mehr, die Fahrzeuge gehören der Stadt Frankenberg und stehen jetzt in der neuen ZeitWerkStadt. Für unseren Verein gibt es somit einerseits keine wirkliche Aufgabe mehr, andererseits fehlen uns die Leute. Die Auflösung war damit die logische Konsequenz aus der Entwicklung.“
Der seit den neunziger Jahren aktiv arbeitende Gemeinnützige Förderverein Fahrzeugmuseum Frankenberg e.V. hat sich am 23. Mai 2022 aufgelöst. Damit endeten Jahrzehnte des Engagements früherer Barkas-Mitarbeiter und Interessenten an der Fahrzeuggeschichte der sächsischen Kleinstadt für das bisherige Fahrzeugmuseum Frankenberg. Mit der Auflösung dieses Museums und der Umsetzung der rollenden Exponate in die neue ZeitWerkStadt war dem Verein sein satzungsmäßiges Ziel faktisch abhanden gekommen. Pläne, den Verein umzubenennen und dennoch weiter für die Erforschung und Aufbereitung der Fahrzeuggeschichte zu arbeiten, scheiterten:
„Letztlich scheiterte es an Personalfragen“, teilte der letzte Vereinsvorsitzende Jürgen Rehm mit: „Es war uns neben all den äußeren Umständen nicht mehr möglich, einen 1. Vorsitzenden zu finden. Die älteren unter uns können ein solches Amt nicht mehr ausfüllen, die Jüngeren stecken voll im Arbeitsleben und haben die Zeit nicht. Obendrein gibt es unser Fahrzeugmuseum nicht mehr, die Fahrzeuge gehören der Stadt Frankenberg und stehen jetzt in der neuen ZeitWerkStadt. Für unseren Verein gibt es somit einerseits keine wirkliche Aufgabe mehr, andererseits fehlen uns die Leute. Die Auflösung war damit die logische Konsequenz aus der Entwicklung.“
Zweifellos ist die Auflösung des Vereins ein Verlust – nicht zuletzt auch für die Stadt Frankenberg und für das neue Museum. Denn die absolute Sachkompetenz in Sachen Framo und Barkas lag und liegt bei den Vereinsmitgliedern. Viele dieser Enthusiasten haben noch selbst in der Produktion des Kleintransporters Barkas gearbeitet – an den Standorten Hainichen, Frankenberg oder Karl-Marx-Stadt. Das vorhandene Wissen kam dem bisherigen Museum über Jahrzehnte zugute.
Rehm bedauert, daß viele Ausstellungsgegenstände des bisherigen Museums nicht in die neue ZeitWerkStadt gefunden haben. In Sachen chronologischer Aufstellung und exakter Darstellung der Fahrzeugbaugeschichte Frankenbergs sieht er in der neuen Ausstellung noch Luft nach oben.
Rehm bedauert, daß viele Ausstellungsgegenstände des bisherigen Museums nicht in die neue ZeitWerkStadt gefunden haben. In Sachen chronologischer Aufstellung und exakter Darstellung der Fahrzeugbaugeschichte Frankenbergs sieht er in der neuen Ausstellung noch Luft nach oben.
„Es wäre schön, wenn unsere historischen Schautafeln und viele kleinere Exponate auch in die neue Ausstellung integriert würden“, sagt der frühere Vorsitzende des Fördervereins:
„Da fehlen mir persönlich zu viele Details und auch die Aufstellung der Exponate ist noch nicht optimal. Beispielsweise sollten Motoren und Fahrzeuge, die zusammengehören, auch zusammen stehen.“
Nichtsdestotrotz ist auch die neue Schau in der Frankenberger ZeitWerkStadt sehenswert und lädt das Publikum ein, neben der Fahrzeuggeschichte auch die anderen Bereiche der umfangreichen Industriegeschichts Frankenberges zu betrachten. Vielleicht läßt sich in Zukunft ja noch etwas mehr Tiefe in die Ausstellung der Framo- und Barkas-Fahrzeuge bringen.
„Da fehlen mir persönlich zu viele Details und auch die Aufstellung der Exponate ist noch nicht optimal. Beispielsweise sollten Motoren und Fahrzeuge, die zusammengehören, auch zusammen stehen.“
Nichtsdestotrotz ist auch die neue Schau in der Frankenberger ZeitWerkStadt sehenswert und lädt das Publikum ein, neben der Fahrzeuggeschichte auch die anderen Bereiche der umfangreichen Industriegeschichts Frankenberges zu betrachten. Vielleicht läßt sich in Zukunft ja noch etwas mehr Tiefe in die Ausstellung der Framo- und Barkas-Fahrzeuge bringen.
ZeitWerkStadt Erlebnismuseum
Chemnitzer Straße 64
09669 Frankenberg
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag: 10 bis 18 Uhr
Montags: geschlossen.
Internet: www.zeit-werk-stadt.de
Chemnitzer Straße 64
09669 Frankenberg
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag: 10 bis 18 Uhr
Montags: geschlossen.
Internet: www.zeit-werk-stadt.de