Der Hilfsdiesel soll wieder laufen
Das Projekt „Hilfsdiesel“ im Schiffahrtsmuseum an Bord des Traditionsschiffes in Rostock
Am 3. März 2022 wurde ein weiterer wichtiger Meilenstein in Richtung Wiederinbetriebnahme des Hilfsdiesels 3 erreicht: Der neue Kompressor für das Anlaßdruckluftsystem wurde in Betrieb genommen und weitere Armaturen für die Entnahme der Arbeitsluft wurden eingerichtet. Die Inbetriebnahme erfolgte durch den Fachmonteur der Fa. J.P. Sauer & Sohn, Alexander Begerow, begleitet durch den E.- Ing. Helmut Mannheimer sowie mit tatkräftiger Hilfe der ehrenamtlich tätigen Hilfsdieselmannschaft.
Nach der elektrischen Inbetriebnahme des neuen zweistufigen Kompressors „Sauer Mistral WP45L“ konnte die Druckluft im System langsam und vorsichtig aufgebaut werden. Mit steigendem Druck stieg auch die Spannung, denn nun sollte sich zeigen, ob die jahrzehntealten Leitungen, Armaturen und Verschraubungen dicht halten würden. Nachdem bei ca. 2 bar Druck einige Undichtigkeiten auftraten, die jedoch schnell lokalisiert und beseitigt wurden, konnte der zum Anlassen des Dieselmotors benötigte Druck (ca. 30 bar in den beiden Anlaßluftflaschen) erstmals wieder aufgebaut und gespeichert werden.
Das Betriebssystem „Anlaßluft“ steht nun bereit zur Einbindung in das sicherheitsgerichtete Bedien- und Anzeigetableau, welches durch den ehrenamtlich mitwirkenden Elektronikfachmann Rüdiger Thiess geplant wurde und derzeit verdrahtet wird.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Nach einer Endabnahme kann dann der wertvolle Motor gemäß der Checkliste „Seeklarmachen“ fachgerecht und sicher angelassen, gesteuert und wieder abgeschaltet werden, damit die Besucher den Echtbetrieb des geretteten Dieselmotors erleben können.
Daneben kann der bereits restaurierte HD II mit dieser Anlaßluft zu Schau– und Lehrzwecken getörnt werden.
Mit der Inbetriebsetzung des Anlaßluftsystems rücken wir dem Ziel dieses Projektes ein großes Stück näher: Wir wollen den musealen Dornröschenschlaf beenden und den Maschinenraum wieder mit authentischen Geräuschen und Gerüchen fluten.
Daß diese großartige Rettungsaktion bis hierher so erfolgen konnte, haben wir auch den zahlreichen Förderern zu verdanken!
i.A. der ehrenamtlichen Maschinengang
Ulf v. Rahden
Ehrenamtlicher Techn. Koordinator
i.A. der ehrenamtlichen Maschinengang
Ulf v. Rahden
Ehrenamtlicher Techn. Koordinator