IFA-Expedition in Ägypten 1956
DDR-Fahrzeuge im heißen Wüstensand
Einer Ausschreibung der Regierung Ägyptens aus dem Jahr 1953 folgend, sollten DDR-Lastwagen unter klimatisch extremen Bedingungen mit der Zielstellung getestet werden, Lieferverträge mit den ägyptischen Streitkräften zu erwirken. Es ging ursprünglich nur um Militär-LKW, doch die zuständigen Fahrzeugwerke ergriffen die seltene Gelegenheit und stellten eine großangelegte Erprobungs-Expedition auf die Beine.
Zwei LKW IFA G5, zwei IFA H3S, zwei LKW Garant, zwei Kleintransporter Barkas V901/2, zwei Sachsenring P240, zwei Militärgeländewagen P2M, zwei Wartburg 311 und ein P70 nahmen teil. Dazu die Zweiräder: Eine MZ BK 350, eine MZ ES 250 und eine Simson AWO 425S.
Fast ein halbes Jahr Zeit nahm die Expedition in Anspruch. Zwischen Mai und November 1956 wurden die Fahrzeuge ausgiebig unter den heißen Klimabedingungen Nordafrikas getestet. 79OKTAN liegen historische Original-Dias in Farbe vor, die der Expeditionsleiter selbst aufgenommen hat.
Was den Expeditionsteilnehmern auf der Reise widerfuhr, wie sich die Technik bewährte und warum am Schluß ein hektischer Aufbruch vonnöten war, lesen Sie in 79OKTAN Ausgabe 4/2018. Das Heft ist bei uns im Shop erhältlich.
Zwei LKW IFA G5, zwei IFA H3S, zwei LKW Garant, zwei Kleintransporter Barkas V901/2, zwei Sachsenring P240, zwei Militärgeländewagen P2M, zwei Wartburg 311 und ein P70 nahmen teil. Dazu die Zweiräder: Eine MZ BK 350, eine MZ ES 250 und eine Simson AWO 425S.
Fast ein halbes Jahr Zeit nahm die Expedition in Anspruch. Zwischen Mai und November 1956 wurden die Fahrzeuge ausgiebig unter den heißen Klimabedingungen Nordafrikas getestet. 79OKTAN liegen historische Original-Dias in Farbe vor, die der Expeditionsleiter selbst aufgenommen hat.
Was den Expeditionsteilnehmern auf der Reise widerfuhr, wie sich die Technik bewährte und warum am Schluß ein hektischer Aufbruch vonnöten war, lesen Sie in 79OKTAN Ausgabe 4/2018. Das Heft ist bei uns im Shop erhältlich.
Galerie
.
Voriger
Nächster