IFA L60 F225

ifa-l60-f225-prototyp-vor-der-restaurierung

Die drei Leben des IFA L60 F225

Versuchsfahrzeug, Arbeitspferd, Museumsobjekt – mit diesen drei Worten ist recht treffend beschrieben, was der Prototyp F225 aus dem Jahre 1977 alles über sich ergehen lassen mußte. Ein Projekt, das wie so viele in der DDR leider nicht in die Serienproduktion überführt wurde, aber immerhin runde 10 Jahre für Versuchs- und Erprobungsfahrten genutzt und anschließend durch engagierte Mitarbeiter des Ludwigsfelder Werkes vor der Schrottpresse gerettet wurde. In den Wirren der Wendezeit führte ihn sein Weg Anfang der 1990er Jahre gen Russland, wo er jahrelang als Arbeitspferd Transportdienst zu leisten hatte.

Galerie

Wie der L60-Prototyp den Weg zurück nach Deutschland fand und wie er zu seinem Platz im Museum Ludwigsfelde kam, lesen Sie in 79OKTAN Ausgabe 4/2020.

Für die Produktion dieser Geschichte wurde der Redaktion 79OKTAN große Unterstützung des Vereins Freunde der Industriegeschichte Ludwigsfelde e.V. zuteil. Die rührigen Mitglieder nahmen sich einen ganzen Tag Zeit, um 79OKTAN mit Informationen aus erster Hand, Fotos und Dokumenten zu versorgen. Eckard Paslack, Dr. Bernd Franke, Manfred Blumenthal, Vereinschef Detlef Ludwig und weitere Kollegen führten uns durch die vereinseigene Werkstatt und stellten uns den F225 im Museum ausführlich vor, wofür wir uns an dieser Stelle herzlich bedanken möchten.
mitglieder-des-vereins-freunde-der-industriegeschichte-ludwigsfelde-e.v