Blog
Leserfahrzeug

Das Eigenbau-Minimoped unseres Lesers Thomas Petzold
Ich habe das Minibike nach der Lehre selbst aufgebaut und damals im Minibike-Classik-Cub bewegt.
Ich bin damit zum 75 Jahre Sachsenring Jubiläum mit anderen Minibikes und richtigen Rennmaschinen Klassenweise eine Runde über den alten Sachsenring gefahren.
Danach war ein Rennen auf dem neuen Sachsenring mit der damals neuen Waldkurve angesetzt. Der Streckenverlauf war aber für die 4-Zoll Minibikes eine echte Zumutung, denn die Strecke bestand aus der Waldkurve und der Start- und Zielgeraden mit Querverbindung. Unser Minibike-Classik-Cup bestand aus lauter Eigenbauten mit 4-Zoll Rädern. Gefahren wurden Suzuki- und Honda-Motoren mit wassergekühlten 80ccm-Maschinen. Ich war der einzige, der aus einem tiefen Traditionsbewußtsein auf Simson-Motor beharrte.
Danach war ein Rennen auf dem neuen Sachsenring mit der damals neuen Waldkurve angesetzt. Der Streckenverlauf war aber für die 4-Zoll Minibikes eine echte Zumutung, denn die Strecke bestand aus der Waldkurve und der Start- und Zielgeraden mit Querverbindung. Unser Minibike-Classik-Cup bestand aus lauter Eigenbauten mit 4-Zoll Rädern. Gefahren wurden Suzuki- und Honda-Motoren mit wassergekühlten 80ccm-Maschinen. Ich war der einzige, der aus einem tiefen Traditionsbewußtsein auf Simson-Motor beharrte.
Darum wurde das Reglement für den luftgekühlten Simson-Motor erweitert und ich konnte bis auf 100ccm Hubraum gehen.
Auf den Sachsenring-„Hochgeschwindigkeitsgeraden“ konnte der 100ccm Simson-Motor natürlich gut mithalten.
Nach dem Rennen wurde der Motor auf einmal verboten und ich verlor dadurch die Motivation.
Seitdem wurde Das Mini-Bike nur noch sporadisch bewegt. Da aber jetzt mein Sohn für das kleine SR2 Mini-Bike zu groß geworden ist, werde ich den 100er mal wieder aktivieren.


Ein paar Details:
– der Hauptahmen ist ein gekürzter Simson S50-Rahmen
– Telegabel Gleit- und Führungsrohre sind gekürzt und vom Simson S50
– Motor ist ein luftgekühlter Simson S51, 5-Gang mit Big-Bore 100ccm-Zylinder und Membran-Einlaß
– Vergaser: 24mm Bing
– Räder: SR2E Bremsnaben mit selbstgebauter Scheibenbremse und MZ ETZ Hauptbremszylinder vorn und SR2 Trommelbremse hinten
– Einarmschwinge ist aus überdimensionierteM Vierkantrohr selbst geschweißt
– Verkleidung ist aus glasfaserverstärktem Kunstharz selbst geformt
– Tank ist in die Verkleidung integriert und hat Ducati Schnellkupplungen
– Zündung ist eine PVL Rennzündung
– der Hauptahmen ist ein gekürzter Simson S50-Rahmen
– Telegabel Gleit- und Führungsrohre sind gekürzt und vom Simson S50
– Motor ist ein luftgekühlter Simson S51, 5-Gang mit Big-Bore 100ccm-Zylinder und Membran-Einlaß
– Vergaser: 24mm Bing
– Räder: SR2E Bremsnaben mit selbstgebauter Scheibenbremse und MZ ETZ Hauptbremszylinder vorn und SR2 Trommelbremse hinten
– Einarmschwinge ist aus überdimensionierteM Vierkantrohr selbst geschweißt
– Verkleidung ist aus glasfaserverstärktem Kunstharz selbst geformt
– Tank ist in die Verkleidung integriert und hat Ducati Schnellkupplungen
– Zündung ist eine PVL Rennzündung

