aufgeHORCHt Ausgabe 1/2016
Bestell-Nr AGH20161
erschienen 01.01.2016
Gewicht 150 g
Preis 5,00
Lieferstatus   Vergriffen
Inhalt

Vom zivilen Kfz-Hersteller zum Kriegsproduzenten
Neuer Ausstellungsbereich im Horch Museum beleuchtet Rolle der Auto Union im Zweiten Weltkrieg

Hier wird emsig am Rad gedreht
DAS FAHRRAD – Sonderausstellung vom 13. Mai 2016 bis 29. Januar 2017 im Industriemuseum Chemnitz

Der erste Horch aus Zwickau entsteht wieder neu
Nachbau des Modells H 14-17 nimmt Gestalt an – Erste Baustufe wird im Horch Museum gezeigt

Multitalent vom Werkzeugbauer bis zum Formgeber
Hermann Ahrens – Ingenieur und Karosseriegestalter der ersten Stunde

Modernes E-Auto bereichert Schau zur Straßenverkehrsgeschichte
BMW Leipzig spendete einen i3 an das Verkehrsmuseum in Dresden

Erinnerung an eine Legende
Vor 25 Jahren rollte in Zwickau der letzte Trabant vom Band

Der Hoffotograf der Auto Union
Friedrich Meiche leitete ab 1934 die Bildabteilung der Vier Ringe

Ingenieur und Unternehmer
Ein Porträt über Jørgen Skafte Rasmussen

Das Sammlerstück
Wanderer W24 (Limousine)

Monocoque aus dem Flugzeugbau
Die Entwicklung eines Turbinenautos in der DDR

Dem Zweiradfahrer die Mühe des Pedalierens abnehmen
Die Motorradtechnik der 1920er und 1930er Jahre an ausgewählten Beispielen vorgestellt

Schreiben und Schrauben
Frieder Bach stellte Teil 2 von „Fahrzeugspuren in Chemnitz“ vor

Hauptakteure im Hintergrund
150 Jahre Kfz-Zulieferindustrie in Sachsen im Fokus

Wenn rund 800 Motoren in Fahrt kommen…
19. Auflage der Kirchberg-Classics am 4. Juni 2016 mit Großer Rast an historischem Auto Union-Ort

Das Auto, das zu früh kam
Vortrag zur Entwicklung des Hybrid-Van uni 1 bei der Sachsenring Automobiltechnik

Glückwunsch an den Erfinder des Trabant-Kunststoffs zum 95. Geburtstag
Das Präsidium des Fördervereins Horch Museum verleiht Wolfgang Barthel die Ehrenmitgliedschaft

Stabil und nachhaltig
Tätigkeit des Fördervereins August Horch Museum steht auf solidem Fundament

In Beruf und Ehrenamt eng mit dem Automobilbau verbunden
Zum Gedenken an den Ingenieur und Hauptkonstrukteur Karl-Heinz Brückner